Ein umfassender Leitfaden zu Kompositfüllungen
WAS SIND KOMPOSITFÜLLUNGEN?
Kompositfüllungen sind ein zahnärztliches Füllungsmaterial aus einer Mischung von Kunststoff und Glaspartikeln. Sie werden zur Versorgung von Zähnen verwendet, die durch Karies, Risse oder Frakturen geschädigt wurden. Kompositfüllungen sind zahnfarben und fügen sich daher optisch unauffällig in die natürliche Zahnfarbe ein — ein ästhetischer Vorteil gegenüber Amalgamfüllungen.
VORTEILE VON KOMPOSITFÜLLUNGEN
Kompositfüllungen bieten mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Amalgamfüllungen. Sie sind vor allem ästhetischer, da sie farblich an die natürlichen Zähne angepasst werden können. Außerdem ist zur Platzierung weniger gesunde Zahnsubstanz zu entfernen, sodass mehr natürliche Zahnstruktur erhalten bleibt. Kompositfüllungen reagieren zudem weniger empfindlich auf Temperaturwechsel, was bei Amalgam problematisch sein kann.
ARTEN VON KOMPOSITFÜLLUNGEN
DIREKT
Direkte Kompositfüllungen werden in einer einzigen Sitzung gelegt und vor Ort mit einer speziellen Lampe ausgehärtet.
INDIREKT
Indirekte Kompositfüllungen werden im Dentallabor angefertigt und in einem zweiten Termin auf den Zahn geklebt. Sie kommen oft bei größeren Defekten oder zur Korrektur ausgeprägter ästhetischer Beeinträchtigungen zum Einsatz.
ABLAUF EINER KOMPOSITFÜLLUNG
Der Ablauf ähnelt dem einer Amalgamfüllung. Zunächst entfernt die Zahnärztin/der Zahnarzt die kariöse oder beschädigte Zahnsubstanz. Anschließend wird ein Haftvermittler aufgetragen und das Komposit schichtweise eingebracht. Jede Schicht wird mit einer Speziallampe ausgehärtet. Abschließend wird die Füllung anatomisch ausgeformt und poliert, sodass sie sich harmonisch in die natürliche Zahnform einfügt.
NACHSORGE NACH KOMPOSITFÜLLUNGEN
Nach dem Legen einer Kompositfüllung können für einige Tage Temperaturüberempfindlichkeiten auftreten. Empfehlenswert sind ggf. desensibilisierende Zahnpasten oder Mundspüllösungen. Achten Sie auf gute Mundhygiene mit regelmäßigem Zähneputzen und Zahnseide, um neue Karies zu vermeiden.
FAZIT
Kompositfüllungen sind eine ausgezeichnete Alternative zu Amalgam. Sie überzeugen durch Ästhetik und den Erhalt gesunder Zahnsubstanz. Trotz einzelner Nachteile überwiegen die Vorteile, weshalb sie eine beliebte Option für Zahnrestaurationen sind. Besprechen Sie mit Ihrer Zahnärztin/Ihrem Zahnarzt, ob eine Kompositfüllung für Ihren Befund sinnvoll ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind Kompositfüllungen?
Kompositfüllungen bestehen aus Glas- oder Quarzfüllstoffen und Harz; das Material wird mit einer Polymerisationslampe ausgehärtet. So entsteht ein zahnfarbener Werkstoff zum Reparieren von Karies, Abplatzungen und Rissen.
Welche Vorteile haben Kompositfüllungen?
Sie sind ästhetisch ansprechend, langlebig, sicher und vielseitig einsetzbar.
Gibt es unterschiedliche Arten von Kompositfüllungen?
Ja. Man unterscheidet direkte und indirekte Kompositfüllungen.
Wie läuft die Behandlung mit Kompositfüllungen ab?
Ablauf: Vorbereitung, Adhäsiv/„Bonding” und Politur. Das Areal wird örtlich betäubt, der Zahn vorbereitet, Komposit in Schichten aufgetragen und mit einer speziellen Lampe gehärtet. Anschließend wird die Füllung konturiert und poliert.
Sind Kompositfüllungen sicher?
Ja. Kompositfüllungen sind sicher und enthalten kein Quecksilber, sie sind somit eine nicht-toxische Restaurationsoption.
Wie schneiden Kompositfüllungen im Vergleich zu Amalgam ab?
Komposit ist ästhetischer und fügt sich in die natürliche Zahnfarbe ein; Amalgam bleibt als silberfarbener Fleck sichtbar. Zudem ist Komposit quecksilberfrei, während Amalgam Quecksilber enthält.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
In der Regel nicht. Die Zahnärztin/der Zahnarzt betäubt das Behandlungsgebiet lokal.
Wie lange dauert die Behandlung mit Kompositfüllungen?
Je nach Größe und Lage der Füllung meist 30 bis 60 Minuten.
Wie lange halten Kompositfüllungen?
Bei guter Mundhygiene und regelmäßigen Kontrollen typischerweise 5–7 Jahre.
Eignen sich Kompositfüllungen auch für Frontzähne?
Ja. Komposit kann für Defekte an Vorder- und Backenzähnen verwendet werden.
Sind Kompositfüllungen auch für andere Defekte als Karies geeignet?
Ja. Damit lassen sich auch Absplitterungen, Risse und andere ästhetische Unregelmäßigkeiten reparieren.
Sind Kompositfüllungen so belastbar wie Amalgamfüllungen?
Ja. Kompositfüllungen sind für die täglichen Kaubelastungen ausgelegt.
Können Kompositfüllungen bei Kindern eingesetzt werden?
Ja. Lassen Sie sich dazu am besten von einer Kinderzahnärztin/einem Kinderzahnarzt beraten.
Eignen sich Kompositfüllungen für Menschen mit Metallallergie?
Ja. Komposit enthält keine Metallkomponenten und ist daher bei Metallallergien eine sichere Option.
Können Kompositfüllungen eine Krone ersetzen?
In manchen Fällen, bei kleinen Restaurierungen, ja. Bei größeren oder ausgedehnten Defekten ist meist eine Krone erforderlich. Besprechen Sie die beste Lösung mit Ihrer Zahnärztin/Ihrem Zahnarzt.
Eignen sich Kompositfüllungen zur Reparatur aller Zahnprobleme?
Komposit ist vielseitig und kann viele Defekte (Karies, Abplatzungen, Risse, ästhetische Korrekturen) beheben. Für größere/komplexere Restaurationen sind jedoch oft andere Behandlungen (z. B. Kronen oder Brücken) sinnvoller.
Benötigen Kompositfüllungen besondere Pflege?
Für eine lange Lebensdauer: zweimal täglich putzen, täglich Zahnseide, regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen. Vermeiden Sie Nägelkauen, Eiskauen und Zähneknirschen, um Schäden vorzubeugen.